Welche Instagram-Inhalte identitätsstiftend für 10- bis 14-Jährige sind, stellt der neue ACT ON! Short Report Nr. 9 vor. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, die sich auf Medienanalysen und Workshops mit Kindern und Jugendlichen stützt, verdeutlicht, dass neben Social-Media-Stars Themen wie Körperakzeptanz, sexuelle Identität, Liebesbeziehungen und gesellschaftliches Engagement relevant sind. Zudem dient Instagram eher der Orientierung an bekannten Personen und nicht explizit der Informationssuche. 

Die verstärkte Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Rolle von digitalen Medien in der Kinder- und Jugendarbeit bildet die thematische Grundlage der neuen Ausgabe der Zeitschrift merz 2022/03. In der Ausgabe werden konzeptionelle Begrifflichkeit und Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und ebenso praxisnahe Erfahrungen aufbereitet. Die neuste Ausgabe kann hier abgerufen werden. 

Mit der Studie „Kinder-& Jugendstudie 2022“ liefert Bitkom e. V. einen aktuellen Einblick in die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen (6-18) in Deutschland. Deutlich wird, dass 98 Prozent ein  Smartphone oder Tablet nutzen und durchschnittlich 111 Minuten online sind. Die Online-Aktivität nimmt mit dem Alter zu, während die Begleitung der Eltern abnimmt. Auch wurden die Kinder und Jugendlichen zu negativen Erfahrungen, Privatsphäreneinstellungen und Online-Angeboten befragt. Den Bericht gibt es hier

Vom 16. bis 18. Mai fand in Kassel das Zukunftsforum unter dem Motto „Digitale Gesellschaft gestalten. Transformationsprozesse in Medienpädagogik und politischer Bildung“ statt. Das Zukunftsforum hat Wissenschaftler*innen und Expert*innen, mit dem Ziel Transformationsprozesse im Zusammenspiel von Medien und Menschen zu betrachten und für die Bildungsarbeit zu konkretisieren, zusammengebracht. Impulse von dem Zukunftsforum sind ab sofort hier einsehbar. 

Seit Kurzem liegt der Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. in Anbetracht der wachsenden Medienwelt in einer aktualisierten 2. Auflage vor. Die Publikation wird in Zusammenarbeit mit Expert*innen, von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) herausgegeben. Der Gefährdungsatlas weist auf Gefährdungen im Rahmen der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen hin und dient als Nachschlagewerk. 

Das Coping-Strategien bei belastenden Onlinetätigkeiten zur Anwendung kommen, greift Kira Thiel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in der neuen Ausgabe des Hefts mediendiskurs auf. Ihr Beitrag widmet sich der psychologischen Einordnung und Beleuchtung dieser Strategien sowie der Diskussion praktischer Implikationen und weiterführenden Forschungsansätzen. Der Beitrag ist hier abrufbar. 

Die Recherchen des Journalisten Matt Richtel zeigen auf, dass sich in den USA die mentale Gesundheit von Jugendlichen in einer Krise befindet. Der starke Anstieg an selbstverletzenden Phänomenen und Depressionen, trifft auf ein Hilfesystem, welches mit wenig Ressourcen ausgestattet ist, um angemessene Unterstützungsangebote bereitzustellen. Im Artikel der New York Times werden die Perspektiven der jungen Erwachsenen eindrücklich beschrieben und die Rolle der sozialen Medien andiskutiert.

Wenn Eltern private Fotos und Informationen von ihren Kindern im Internet teilen, spricht man von Sharenting. Mithilfe von Daten, die im Rahmen der fünften Projektphase der EUKidsOnline-Befragung erhoben wurde (2017-2019), untersuchen die Autor*innen, inwieweit individuelle und relationale Faktoren die Praxis des Sharenting beeinflussen. Die Ergebnisse sind konter-intuitiv und bekräftigen eine weitere Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema. Hier kann der Bericht abgerufen werden.

Im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) beleuchtet Regina Deck die medialen Nutzungsmuster von jungen Erwachsenen und Jugendlichen. Deck stellt im Blogpost einige Entwicklungen bezüglich der Generation, den Nutzungsarten und -zeiten vor. Zum Abschluss tätig sie Überlegungen zu weiteren Entwicklungen und der Relevanz von Medienangeboten. 

Die zweite Ausgabe Zeitschrift merz – medien + erziehung in diesem Jahr verknüpft die Themenfelder Sprache und Medien. So beleuchtet die Ausgabe näher, wie die Entwicklung der Sprache mit und durch Medien beeinflusst wird, welche neuen Sprachformen sichtbar werden und welche Konsequenzen entstehen. Auch stellt Paulina Domdey (Junior Researcherin am HBI) ihre Masterarbeit zu geschlechtsbezogenen Aushandlungsprozessen in sozialen Medien vor. Die Ausgabe ist hier zu finden.