Im Einklang mit den JIM-, KIM- und miniKIM-Studien hat das mpfs nun erstmals die Mediennutzung von Senior*innen untersucht und veröffentlicht. Die Senor*innen, Informationen, Medien (SIM) Studie 2021 verdeutlicht, wie sich der Medienumgang ab 60 Jahren gestaltet. Dabei kann aufgezeigt werden, dass die Altersgruppe einen stark heterogenen Umgang mit digitalen Medien pflegt, jedoch altersübergreifend ein Bedarf an dem Ausbau der digitalen Kompetenzen besteht. Die Studie kann hier aufgerufen werden. 

Die Folgen 24 und 25 des Podcasts mehr merz widmen sich der neusten Ausgabe der Zeitschrift merz (2022/01) und beleuchten das Themefeld „Gesundheit und Medien“ ausführlich. Die Editorinnen der Ausgabe Dr. Claudia Lampert und Christa Gebel sowie Prof. Dr. rer. nat. Grit Hein und Jessica Kathmann berichten dabei über relevante Entwicklungen und psychische Konsequenzen. Die Folgen sind hier zu finden.

Um herauszufinden, ob digitale Spiele im Unterrichtskontext anwendbar sind und wie sich mögliche Einsatzbereiche gestalten können, führte die Stiftung Digitale Spielkultur an Berliner Schulen ein Modellprojekt durch und erprobte den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Schüler*innen die Abwechslung im Unterricht befürworten und Lehrkräfte einen Mehrwert im Einsatz von digitalen Spielen sehen. Der Ergebnisbericht kann hier gelesen werden.

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift merz 2022/01 wird die Vielfältigkeit des Themenfelds ‚Medien und Gesundheit‘ genauer betrachtet. Es wird beschrieben, wie Heranwachsende Medien nutzen, um sich über gesundheitsbezogene Themen zu informieren, aber ebenso ihre eigene Gesundheit zu überwachen. Das Editorial wurde von Claudia Lampert gemeinsam mit Christa Gebel verfasst. In der exklusiven Online-Ausgabe findet sich zudem eine Sammlung aktueller Studien. Weitere Informationen finden sich hier.  

Zum heutigen Safer Internet Day hat das deutsche EU Kids Online-Team unter dem Motto #fitfordemocracy einen Beitrag zur digitalen Teilhabe veröffentlicht. Anhand der EU Kids Online-Studie (2020) werden das Interesse an und die Arten der gesellschaftlichen Beteiligung verdeutlicht. Ebenso werden die Unterstützungsbedarfe und Möglichkeiten beleuchtet, die die digitale Teilhabe fördern. Hierbei nimmt die Ermöglichung einer sicheren Onlinenutzung – auch rechtlich – einen bedeutsamen Stellenwert ein.

Morgen findet der 19. Safer Internet Day statt. Auch diesem Jahr werden unter dem Motto „Together for a better internet“ Veranstaltungen organisiert, die das Internet vor allem für Kinder und Jugendliche zu einem sicheren Ort machen sollen. Der deutsche Safer Internet Day 2022 fokussiert sich mit dem Motto „Fit für die Demokratie – Stark für die Gesellschaft“ auf die Stärkung der demokratischen Bildung und Partizipation im Internet. Alle Veranstaltungen können über die obigen Verlinkungen abgerufen werden. 

Mit dem Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht „Fakt oder Fake? – Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation beleuchten die Medienanstalten die Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die vurnerable Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Sie betrachten die Stärkung der Medienkompetenz und der Regulierung des Jugendschutzes im Kontext von ansteigenden Desinformationen. Zusätzlich liefern sie neben einer wissenschaflichen Perspektive einge Best-Practice-Angebote.

Foto von August de Richelieu von Pexels

Die neuste Veröffentlichung aus der Reihe des Conkids-Projekts, welches vom vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wird, ermöglicht mittels eines explorativen Forschungsdesign einen Einblick in die familiäre Medienerziehung und Lernorganisation während der ersten Phase der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen.

Read More →

Jugendmedienschutz in Europa heißt die neuste Ausgabe der Zeitschrift “ Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“ (Heft 1/2022) und erweitert den nationalen Blick auf die Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen und Medienschutzmaßnahmen. Hierfür werden auch die Ergebnisse der letzten EUKidsOnline Erhebung (2019) vorgestellt. Zusätzlich werden verschiedene Jugendmedienschutzstrategien diskutiert. Thematisch schließt die Ausgabe an die merz 2021/06 an und kann hier abgerufen werden.