Die fünfte Ausgabe des Better Internet for Kids (BIK) Bulletin beschäftigt sich mit der neu verfassten General Data Protection Regulation (GDPR) und insbesondere mit der Frage, ob und wenn ja, wie diese dabei helfen kann, ein „besseres Internet“ für Kinder und junge Menschen zu schaffen. Verschiedene Experten kommen zu dieser Frage zu Wort. Darüber hinaus werden Aktivitäten und Informationen zum Thema Datenschutz im Internet für Kinder und Jugendliche von Mitgliedern des Insafe-Netzwerks präsentiert.

Read More →

Für die Studie „‚Internet ist gleich mit Essen‘ – Empirische Studie zur Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ wurden insgesamt 17 Interviews und eine Gruppendiskussion mit männlichen unbegleiteten Flüchtlingen (umF) im Alter von 16 bis 19 Jahren geführt. Im Fokus der explorativen Studie steht die Frage, „wie junge Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht digitale Medien nutzen, um u.a. Kontakte mit dem Herkunftskontext aufrechtzuerhalten, neue Kontakte zu knüpfen, sich im Aufnahmeland zu orientieren und nach Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen“.

Read More →

Für den Report „Parents, Teens and Digital Monitoring“ des Pew Research Center (USA) wurden 1060 Eltern von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren befragt. Die befragten Eltern nutzen eine breite Palette von Maßnahmen, um die Onlinenutzung ihrer Kinder zu begleiten und zu überwachen sowie die angemessene und verantwortungsvolle Nutzung von Onlinemedien zu fördern.

Read More →

Das Pew Research Center untersucht in der Studie „Americans‘ Views on Mobile Etiquette“ die Auswirkungen der Nutzung von Handys und Smartphones auf das soziale Miteinander, Normen und Etikette. Die Ergebnisse basieren auf einer für die USA repräsentativen Umfrage von 3217 Erwachsenen – 3042 davon gaben an, Handy- bzw. Smartphonenutzer zu sein. Grundlage ist das Pew Research Center’s American Trends Panel 2014.

Read More →

Giovanna Mascheroni, Mitglied des EU Kids Online Netzwerkes, blickt in dieser Slideshare auf einen Teil der gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten „EU Kids Online“ und „Net Children Go Mobile“ zurück und wagt einen Ausblick auf kommende Herausforderungen.

Read More →

Die Firma AVG Technologies hat für ihre AVG Digital Diaries 2015 Studie über 6000 Eltern und ihre acht bis 13-jährigen Kinder aus neun Ländern (Australien, Brasilien, Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Neuseeland, UK & USA) in einer Onlineumfrage zu ihrer Nutzung digitaler Medien (insbesondere Smartphones) befragt. Read More →

Mit dem online verfügbaren Sammelband „Digitally Connected: Global Perspectives on Youth and Digital Media“ präsentiert das Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University eine Auswahl internationaler Beiträge zu den Themen Risiken und Sicherheit im Internet, Medienkompetenz, Partizipation und (ungleicher) Zugang zum Internet, bürgerschaftliches Engagement und Innovation. Read More →