Giovanna Mascheroni, Mitglied des EU Kids Online Netzwerkes, blickt in dieser Slideshare auf einen Teil der gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten „EU Kids Online“ und „Net Children Go Mobile“ zurück und wagt einen Ausblick auf kommende Herausforderungen.

Read More →

Mit dem online verfügbaren Sammelband „Digitally Connected: Global Perspectives on Youth and Digital Media“ präsentiert das Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University eine Auswahl internationaler Beiträge zu den Themen Risiken und Sicherheit im Internet, Medienkompetenz, Partizipation und (ungleicher) Zugang zum Internet, bürgerschaftliches Engagement und Innovation. Read More →

Im Rahmen des Safer Internet Day 2015 haben 15 Jugendliche aus Europa unter der Begleitung von sieben Mentoren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein Manifest für ein besseres Internet vorgelegt. Dieses Manifest beinhaltet zehn Schlüsselpunkte, die mit Fokus auf Politik, Wirtschaft und weiterer Interessenvertreter helfen sollen, zukünftig ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Read More →

Der von klicksafe veröffentlichte „Ratgeber Cyber-Mobbing“ richtet sich insbesondere an Eltern, Pädagog/innen und Betroffene und stellt auf rund 40 Seiten Informationen zu Besonderheiten, Funktionen, Auslösern und der Verbreitung von Cyber-Mobbing zusammen.

Neben allgemeinen Informationen erläutert der Ratgeber Rechtsfragen, wie etwa die Strafbarkeit von Cyber-Mobbing, und gibt Tipps, wie man Cyber-Mobbing im schulischen und privaten Umfeld vorbeugen bzw. anhand bestimmter Warnzeichen so früh wie möglich erkennen kann. Zudem werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Eltern, Pädagog/innen und Betroffene gegen Cyber-Mobbing vorgehen können. Read More →

Dazu aus der Pressemitteilung der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten:

Rund 7.900 Verstöße gegen den Jugendschutz hat jugendschutz.net im vergangenen Jahr registriert, nur noch 17 % davon fanden sich auf deutschen Servern. Die häufigsten Verstöße bezogen sich auf Pornografie (31 %), extremistische Inhalte (26 %) und Missbrauchsdarstellungen von Kindern (23 %). In über 3.300 Fällen konnte jugendschutz.net die schnelle Löschung über Kontakte zu Anbietern und Plattformbetreibern erreichen und aufwändige Verfahren vermeiden. Knapp 100 deutsche Fälle gab jugendschutz.net an die KJM ab, die dazu Aufsichtsverfahren einleitete. Rund 540 ausländische Fälle übermittelte jugendschutz.net an den KJM-Vorsitzenden und regte die Stellung eines Indizierungsantrags bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien an.

Read More →

Für die KIM-Studie 2014 wurden zwischen dem 9. Mai 2014 und dem 20. Juni 2014 insgesamt 1.209 deutschsprechende Schulkinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren computergestützt persönlich-mündlich (CAPI) zuhause befragt. Parallel zur Befragung der Kinder erfolgten die Interviews der Haupterzieher mit einem Selbstausfüllerfragebogen (paper & pencil).Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, enthält die KIM-Studie einen Fragenkatalog, der von Erhebung zu Erhebung gleich bleibt und sich lediglich von Zeit zu Zeit den Veränderungen der äußeren Bedingungen und Medienangebote anpasst. Diese Basisfragen werden durch thematische Schwerpunkte ergänzt. 2014 wurde insbesondere die Nutzung von Tablets verstärkt in den Blick genommen. Weitere Themen waren die Nutzung von Computern in der Schule sowie zuhause für die Schule. Read More →

Für die Studie wurden 982 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren in Deutschland befragt (repräsentative Zufallsauswahl; Erhebungszeitraum: 14. bis 23. März 2014). Sie deckt die Bereiche Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien, Internetnutzung, Kommunikationsverhalten und Soziale Netzwerke sowie allgemeine Mediennutzung und Gaming ab und formuliert darüber hinaus Handlungsempfehlungen für Eltern.
Read More →

Ziel der Studie „Young Children (0-8) and digital technology: A qualitative exploratory study across seven countries” war es, die Erfahrungen von kleinen Kindern (0-8 Jahre) und ihren Familien im Umgang mit digitalen Medien wie etwa Smartphones, Tablets und Computern mit qualitativen Methoden abzubilden. Neben der Befragung zur Nutzung von (Online-)Medien, wurde auch erfasst, wie Eltern ihre Kinder dabei begleiten und unterstützen, um so potenzielle Chancen und Risiken der Nutzung besser abschätzen zu können. Read More →

Im Final Report des Net Children Go Mobile-Projekts werden sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse zur Internetnutzung von Kindern präsentiert. Auf der einen Seite wird die Internetnutzung mobiler und „persönlicher“. Kinder sind in der Lage unterwegs zu kommunizieren, Informationen abzurufen und ihren Interessen auf vielfältigen Wegen online nachzukommen. Ihre Kompetenzen im digitalen Bereich und in Sicherheitsfragen nehmen genauso wie ihre kommunikativen Fähigkeiten zu und sie fühlen sich dank ihrer Smartphones besser mit ihren Freunden verbunden (81% der befragten Kinder geben dies an). Read More →