Die im Mai 2024 veröffentlichte achte Ausgabe des „Familienreports“ des BMFSFJ stellt erneut die Lebenslagen von in Deutschland wohnenden Familien dar und greift aktuelle Trends, Entwicklungen und geplante Maßnahmen der Bundesregierung auf.  Auch dem „Digitalen Wandel“ wird dabei ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem unter anderem Themen der Medienkompetenz oder das Thema Künstliche Intelligenz behandelt wird. Der vollständige „Familienreport 2024“ kann hier abgerufen werden. 

Im September 2023 startete das EU-Projekt #Digitale Vorbilder. Familien gehen online. Ausgehend von der Tatsache, dass es auch als Erwachsene*r oft nicht einfach ist, den eigenen Medienkonsum zu kontrollieren und die richtigen Entscheidungen hinsichtlich der Medienerziehung in der Familie zu treffen, bietet das Projekt Unterstützung für Eltern und Familien im Medienalltag. Read More →

Im Auftrag von klicksafe.de wurden im Rahmen des Safer Internet Day 2023 Eltern und deren Kinder (10 bis 17 Jahre) zum Thema „#OnlineAmLimit. dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.“ befragt. Die Studie liefert Hinweise darüber, wie Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern die jeweilige Mediennutzung einschätzen, welche Diskrepanzen sichtbar werden und welche Mediennutzungsregeln als sinnvoll erachtet werden. Der vollständige Bericht ist hier zu finden. 

Seit 10 Jahren wird das Magazin scout herausgegeben, seit 10 Jahren werden medienerzieherische Themen hierdurch journalistisch aufgearbeitet. In dieser Zeit sind die Mediennutzer*innen jünger geworden und die Mediennutzung allumfassender. Unverändert blieben jedoch die Unterschiede zwischen den Generationen. Die Jubiläumsausgabe widmet sich den Themenkomplexen: Familie, Schule und Kita, und lässt unter anderem Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen. Die Ausgabe ist hier zu finden. 

Der internationale Jahreskongress der Kriminalprävention, der Deutsche Präventionstag, feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und findet am 28. und 29. September digital statt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Smart Prevention Prävention in der digitalen Welt“ und widmet sich den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung sowie den präventiven Maßnahmen, die dem folgend entwickelt werden müssen. Read More →

Sonia Livingstone und Alicia Blum-Ross stellen in ihrem Buch „Parenting for a Digital Future – How Hopes and Fears about Technology Shape Childrens’s Lives“ die Erkenntnisse, die sie durch die qualitative und quantitative Befragungen britischer Eltern gewinnen konnten, vor. Sie zeichnen die Erfahrungen, die Eltern bei der Erziehung in einer zunehmenden digitalen Welt sammeln nach. Es werden dabei, die zu überwindenden Hürden sowie die Werte, die elterliche Praktiken leiten, sichtbar.