Das Projekt „Better fact-checked than sorry! Prebunking & Digital Streetwork auf TikTok“ der Amadeu Antonio Stiftung beschäftigt sich mit dem Umgang mit Emotionalisierung sowie Mis- und Desinformationen auf TikTok. Mit den Ansätzen des Digital Streetworks sowie Prebunkings wurde versucht, junge Menschen präventiv für diese Risiken zu sensibilisieren. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen dazu liefert die online verfügbare Handreichung.
Im April 2024 hat die Ofcom einen neuen Bericht über die Ergebnisse aus der zehnten Erhebungswelle der Studie „Children’s Media Lives“ veröffentlicht. Die qualitative Längsschnittstudie untersucht seit vielen Jahren detailliert den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen.
Read More →
Die Videoplattform TikTok hat einen globalen Jugendbeirat ins Leben gerufen. Dieser besteht aus 15 Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und soll sich für die Interessen und das Wohlbefinden der Creator*innen und Nutzer*innen einsetzen. Zuvor hatte YouGov im Auftrag von TikTok eine Studie mit mehr als 12.000 Erziehungsberechtigten und Jugendlichen zum Thema „Gespräche über Online-Sicherheit“ durchgeführt. Die Plattform will dadurch ein besseres Verständnis für das Thema erhalten. Die vollständige Meldung ist online abrufbar.
Im ACT ON!-Jugendpodcast „Was geht…?“ geben Podcaster*innen verschiedener Jugendredaktionen einen Einblick in die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Dabei sprechen sie nicht einfach nur über die Nutzung, sondern kommen direkt mit den jungen Nutzer*innen ins Gespräch und beleuchten ihre Perspektive. In der ersten Folge sprechen zwei Jungredakteurinnen mit der 13-jährigen Paula über TikTok. Weitere Folgen werden im Zwei-Wochen-Rhythmus hier hochgeladen.