Die 60. Ausgabe der Zeitschrift für MedienPädagogik, erschienen am 30. April 2024, setzt den Fokus auf „Zeitgemässe Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung“. In der neuen Ausgabe werden verschiedene (digitale) Methoden vorgestellt, um somit einen Beitrag zur Erforschung der digitalen Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen zu leisten. Die Artikel sind online frei zugänglich.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift merz zum Thema „Social Media in der Beratung“ widmet sich virtuellen Beratungsangeboten. Die Beiträge nehmen unter anderem Beratungsmöglichkeiten über Soziale Medien, Angebote für Kinder und Jugendliche (z.B. „Digital Streetwork“) sowie die Zukunftsaussichten von (Online-)Beratungen in den Blick. Dabei zeigt sich, dass bestehendes Wissen und Erfahrungen aus der Telefon- und Onlineberatung nicht ohne Weiteres auf Beratungsleistungen über Soziale Netzwerkplattformen übertragen werden können. Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe sind online verfügbar.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift merz 2023/01 Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung stellt das Zusammenspiel von politischer Bildung und Medienpädagogik in den Fokus. Die Beiträge beleuchten, wie beide Felder in der Praxis zusammenarbeiten und was sie voneinander lernen können. Gesellschaftspolitische Herausforderungen sollen dabei gemeinsam in den Blick genommen werden. Die Ausgabe ist hier abrufbar.
Die 58. Ausgabe der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“ Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen widmet sich der medienpädagogischen Auseinandersetzung mit digitalen Spielformen. Die Beiträge präsentieren Ansätze, mit der sich die Medienpädagogik dem digitalen Spiel annähert und geben notwendige Impulse für den Umgang mit der Entwicklung von digitalen Spielwelten. Hier ist die Ausgabe abrufbar.
Die verstärkte Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Rolle von digitalen Medien in der Kinder- und Jugendarbeit bildet die thematische Grundlage der neuen Ausgabe der Zeitschrift merz 2022/03. In der Ausgabe werden konzeptionelle Begrifflichkeit und Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und ebenso praxisnahe Erfahrungen aufbereitet. Die neuste Ausgabe kann hier abgerufen werden.
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine beherrscht die klassischen Nachrichtenmedien sowie die Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Nicht nur Journalist*innen, auch Heranwachsende, die unmittelbar von den Ereignissen betroffen sind, berichten u. a. auf TikTok und Instagram über neuste Entwicklungen. Wie sich die Kriegsrezeption in sozialen Medien gestaltet und welche Hürden sich dadurch für medienpädagogische Handlungen ergeben, diskutieren Paulina Domdey, Maite Pesci und Kira Thiel ihrem Blogpost.
Einen Überblick über ihr vergangenes Jahr 2021 liefert das JFF – Institut für Medienpädagogik in ihrem neu veröffentlichen Bericht. Insgesamt fanden 82 Einzelprojekte, 27 Tagungen unter maßgeblicher Beteiligung des JFF und über 100 organisierte Workshops statt, die den Bereich der Medienpädagogik um interessante Aspekte erweitert haben. Wer einen genauen Einblick in die Arbeit werfen möchte, kann den Bericht hier lesen.