In den jüngsten Debatten in Medien und Politik wurden Verbote als politisches Instrument zum Schutz der Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt hervorgehoben. Verschiedene Forscherinnen und Forscher sowie Bildungsinitiativen haben sich diesbezüglich kritisch geäußert. Das Statement des EU Kids Online-Netzwerks wurde heute veröffentlicht:
https://bit.ly/EUKidsOnline-statement-on-bans
Anlässlich des Safer Internet Days haben die tschechischen EUKidsOnline-Kolleg*innen eine Auswertung von 15 Studien vorgenommen, die zwischen 2020 und 2025 die Auswirkungen von digitalen Medien auf das Wohlbefinden von jungen Menschen untersucht haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen von individuellen Merkmalen wie Geschlecht, Alter sowie der Häufigkeit der Mediennutzung und den Nutzungsmustern beeinflusst werden. Link zum Bericht
Im Mai 2024 erschien der neue Ergebnisbericht der Studie „Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming“ der Landesanstalt für Medien NRW. Die Ergebnisse der mittlerweile vierten Befragungswelle geben erneut Einblicke in die Formen des Cybergroomings, denen Kinder und Jugendliche im Netz begegnen, das allgemeine Mediennutzungsverhalten der Befragten sowie spezifische Wünsche nach Unterstützungsangeboten. Read More →
Die im Mai 2024 veröffentlichte achte Ausgabe des „Familienreports“ des BMFSFJ stellt erneut die Lebenslagen von in Deutschland wohnenden Familien dar und greift aktuelle Trends, Entwicklungen und geplante Maßnahmen der Bundesregierung auf. Auch dem „Digitalen Wandel“ wird dabei ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem unter anderem Themen der Medienkompetenz oder das Thema Künstliche Intelligenz behandelt wird. Der vollständige „Familienreport 2024“ kann hier abgerufen werden.
Die Landesanstalt für Medien NRW hat in Zusammenarbeit mit KB&B Family Marketing Experts eine Studie zur Pornografie-Nutzung und zum Sexting-Verhalten von Minderjährigen durchgeführt. Die Befragung „Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und Pornos“ liefert interessante Einblicke in deren Konsum sexueller Inhalte im Internet. Read More →
Im deutschsprachigen Raum sind zwei neue Studien zur Mediennutzung von 12- bis 19-jährigen Jugendlichen erschienen: Die JIM-Studie (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)) für Deutschland sowie die JAMES-Studie (ZHAW) für die Schweiz. Read More →
Der Kinder Medien Monitor veröffentlichte auch 2024 wieder Daten zur Mediennutzung in der Freizeit von deutschsprachigen Kindern im Alter von vier bis 13 Jahren. Ein Kernergebnis aus diesem Jahr: Medien dienen vor allem der Entspannung. Hierfür werden vor allem audiovisuelle Medienangebote wie Serien und Filme sowie reine Hörmedien wie Musik, Hörspiele oder Podcasts mehrmals wöchentlich genutzt. Die ausführliche Ergebnispräsentation des Kinder Medien Monitor 2024 kann online heruntergeladen werden.
Die Landesanstalt für Medien NRW veröffentlichte einen Bericht über eine repräsentative forsa-Umfrage zu Hate Speech. Zentrale Untersuchungsergebnisse thematisieren u.a. die Wahrnehmung, Ausprägungen und Betroffenheit von Hate Speech und das darauf folgende Verhalten von Internet-Nutzer*innen. Auch die Einschätzung der Befragten zu Präventionsmaßnahmen wurde erhoben. Der vollständige Bericht und weitere Materialien können auf der Website der Landesanstalt für Medien NRW eingesehen werden.
Die Shell Jugendstudie 2024 beschäftigt sich auch in diesem Jahr wieder mit den Lebenswelten junger Menschen in Deutschland. Für die repräsentative Studie wurden 2.509 12- bis 25-Jährige befragt. Es zeigt sich: Die Jugend ist besorgt, blickt aber dennoch optimistisch in die Zukunft. Read More →
Für die repräsentative Studie „Eltern im Fokus 2024“ der Körber-Stiftung wurden in diesem Jahr über 1.000 Eltern von in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren vom Forsa-Institut zum Thema Künstliche Intelligenz befragt. Schwerpunkte waren unter anderem KI in der Schule, dem Alltag und der Arbeitswelt oder die eigene Nutzung von KI-Anwendungen durch die Eltern. Read More →