Seit Kurzem liegt der Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. in Anbetracht der wachsenden Medienwelt in einer aktualisierten 2. Auflage vor. Die Publikation wird in Zusammenarbeit mit Expert*innen, von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) herausgegeben. Der Gefährdungsatlas weist auf Gefährdungen im Rahmen der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen hin und dient als Nachschlagewerk.
Das Coping-Strategien bei belastenden Onlinetätigkeiten zur Anwendung kommen, greift Kira Thiel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in der neuen Ausgabe des Hefts mediendiskurs auf. Ihr Beitrag widmet sich der psychologischen Einordnung und Beleuchtung dieser Strategien sowie der Diskussion praktischer Implikationen und weiterführenden Forschungsansätzen. Der Beitrag ist hier abrufbar.
Die Recherchen des Journalisten Matt Richtel zeigen auf, dass sich in den USA die mentale Gesundheit von Jugendlichen in einer Krise befindet. Der starke Anstieg an selbstverletzenden Phänomenen und Depressionen, trifft auf ein Hilfesystem, welches mit wenig Ressourcen ausgestattet ist, um angemessene Unterstützungsangebote bereitzustellen. Im Artikel der New York Times werden die Perspektiven der jungen Erwachsenen eindrücklich beschrieben und die Rolle der sozialen Medien andiskutiert.
Wenn Eltern private Fotos und Informationen von ihren Kindern im Internet teilen, spricht man von Sharenting. Mithilfe von Daten, die im Rahmen der fünften Projektphase der EUKidsOnline-Befragung erhoben wurde (2017-2019), untersuchen die Autor*innen, inwieweit individuelle und relationale Faktoren die Praxis des Sharenting beeinflussen. Die Ergebnisse sind konter-intuitiv und bekräftigen eine weitere Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema. Hier kann der Bericht abgerufen werden.
Im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) beleuchtet Regina Deck die medialen Nutzungsmuster von jungen Erwachsenen und Jugendlichen. Deck stellt im Blogpost einige Entwicklungen bezüglich der Generation, den Nutzungsarten und -zeiten vor. Zum Abschluss tätig sie Überlegungen zu weiteren Entwicklungen und der Relevanz von Medienangeboten.
Die zweite Ausgabe Zeitschrift merz – medien + erziehung in diesem Jahr verknüpft die Themenfelder Sprache und Medien. So beleuchtet die Ausgabe näher, wie die Entwicklung der Sprache mit und durch Medien beeinflusst wird, welche neuen Sprachformen sichtbar werden und welche Konsequenzen entstehen. Auch stellt Paulina Domdey (Junior Researcherin am HBI) ihre Masterarbeit zu geschlechtsbezogenen Aushandlungsprozessen in sozialen Medien vor. Die Ausgabe ist hier zu finden.
Das Kriegsgeschehen in der Ukraine beherrscht die klassischen Nachrichtenmedien sowie die Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Nicht nur Journalist*innen, auch Heranwachsende, die unmittelbar von den Ereignissen betroffen sind, berichten u. a. auf TikTok und Instagram über neuste Entwicklungen. Wie sich die Kriegsrezeption in sozialen Medien gestaltet und welche Hürden sich dadurch für medienpädagogische Handlungen ergeben, diskutieren Paulina Domdey, Maite Pesci und Kira Thiel ihrem Blogpost.
Im Rahmen der Befragung „Mediensucht während der Coronapandemie“ der DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf hat eine Sonderauswertung bezüglich der Nutzung von Streamingdiensten stattgefunden. Die Befunde berichten, dass 45% der Jugendlichen täglich streamen. Die Nutzungszeit beträgt unter der Woche im Durchschnitt 173 Minuten und am Wochenende 251 Minuten. Damit verbringen sie mehr Zeit beim Streamen als beim Gaming oder auf Social Media.
Einen Überblick über ihr vergangenes Jahr 2021 liefert das JFF – Institut für Medienpädagogik in ihrem neu veröffentlichen Bericht. Insgesamt fanden 82 Einzelprojekte, 27 Tagungen unter maßgeblicher Beteiligung des JFF und über 100 organisierte Workshops statt, die den Bereich der Medienpädagogik um interessante Aspekte erweitert haben. Wer einen genauen Einblick in die Arbeit werfen möchte, kann den Bericht hier lesen.
Im Einklang mit den JIM-, KIM- und miniKIM-Studien hat das mpfs nun erstmals die Mediennutzung von Senior*innen untersucht und veröffentlicht. Die Senor*innen, Informationen, Medien (SIM) Studie 2021 verdeutlicht, wie sich der Medienumgang ab 60 Jahren gestaltet. Dabei kann aufgezeigt werden, dass die Altersgruppe einen stark heterogenen Umgang mit digitalen Medien pflegt, jedoch altersübergreifend ein Bedarf an dem Ausbau der digitalen Kompetenzen besteht. Die Studie kann hier aufgerufen werden.