Die Studie „Parasoziale Meinungsführer? Eine qualitative Untersuchung zur Rolle von Social Media Influencer*innen im Informationsverhalten und in Meinungsbildungsprozessen junger Menschen“ von Leonie Wunderlich beschäftigt sich mit der Frage nach der Reichweite und Identifikationsfunktion von Social Media Influencern (SMI) für Jugendliche und junge Erwachsene. Read More →
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift merz zum Thema „Social Media in der Beratung“ widmet sich virtuellen Beratungsangeboten. Die Beiträge nehmen unter anderem Beratungsmöglichkeiten über Soziale Medien, Angebote für Kinder und Jugendliche (z.B. „Digital Streetwork“) sowie die Zukunftsaussichten von (Online-)Beratungen in den Blick. Dabei zeigt sich, dass bestehendes Wissen und Erfahrungen aus der Telefon- und Onlineberatung nicht ohne Weiteres auf Beratungsleistungen über Soziale Netzwerkplattformen übertragen werden können. Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe sind online verfügbar.
Mithilfe des Praxisleitfadens werden bewährte Verfahren vorgestellt, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, sich sicher im Internet zu bewegen. Das Ziel des Leitfadens ist eine Sensibilisierung für Online-Risiken und die Förderung von verfügbaren Tools und Diensten. Die Anwendung des Praxisleitfadens hilft Risiken zu mindern oder gar zu beheben. Der Leitfaden ist hier verfügbar (auf Englisch).
Das Dossier Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung wurde in den letzten Monaten durch neue Beiträge ergänzt. Unter anderem betrachten Dr. Isabel Zorn und Meike Cruz Leon die digitale Inklusion von Kindern mit Behinderung und Prof. Dr. Angelika Beranek die digitale Kinder- und Jugendhilfe. Auch wurde ein Positionspapier mit Handlungsempfehlungen für die Teilhabe von Kindern im digitalen Raum veröffentlicht. Alle Beiträge des Online-Dossiers sind hier zu finden.
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift merz 2023/01 Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung stellt das Zusammenspiel von politischer Bildung und Medienpädagogik in den Fokus. Die Beiträge beleuchten, wie beide Felder in der Praxis zusammenarbeiten und was sie voneinander lernen können. Gesellschaftspolitische Herausforderungen sollen dabei gemeinsam in den Blick genommen werden. Die Ausgabe ist hier abrufbar.
Die AOK-Familienstudie 2022 beschäftigt sich unter anderem mit dem Medienkonsum in Familien. Deutlich wird, dass die Mediennutzung schon bei Kleinkindern einen wichtigen Stellenwert einnimmt und teilweise das empfohlene Ausmaß überschreitet. Die AOK weist darauf hin, dass dies ein Risiko für die Gesundheit darstellen kann und fordert Eltern auf, gemeinsam mit ihren Kindern die Medienwelt zu entdecken. Hier geht es zur Studie abgerufen werden.
Im Auftrag von klicksafe.de wurden im Rahmen des Safer Internet Day 2023 Eltern und deren Kinder (10 bis 17 Jahre) zum Thema „#OnlineAmLimit. dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.“ befragt. Die Studie liefert Hinweise darüber, wie Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern die jeweilige Mediennutzung einschätzen, welche Diskrepanzen sichtbar werden und welche Mediennutzungsregeln als sinnvoll erachtet werden. Der vollständige Bericht ist hier zu finden.
Heute findet unter dem Motto „Together for a better Internet“ weltweit der diesjährige Safer Internet Day statt. Seit 2004 koordiniert klicksafe.de den Safer Internet Day in Deutschland. Um herauszufinden, wie Akteur*innen, Institutionen und Menschen sich für ein besseres Internet starkmachen, lohnt sich der Blick auf die Themenseite von klicksafe.de und die offizielle internationale Seite. #SID2023
Die 58. Ausgabe der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“ Lasst uns spielen – Medienpädagogik und Spielkulturen widmet sich der medienpädagogischen Auseinandersetzung mit digitalen Spielformen. Die Beiträge präsentieren Ansätze, mit der sich die Medienpädagogik dem digitalen Spiel annähert und geben notwendige Impulse für den Umgang mit der Entwicklung von digitalen Spielwelten. Hier ist die Ausgabe abrufbar.
2012 wurde die europäische Strategie „Better Internet for Kids (BIK+)“ zum ersten Mal vorgestellt. 10 Jahre später wurde eine aktualisierte Version erarbeitet, die auch in kinderfreundlicher Sprache und auf Deutsch verfasst wurde. Fokussiert wird die Gestaltung von barrierefreien, altersgerechten und informativen Online-Inhalten, welche dem Wohl und den Interessen der Kinder dienen und fußt auf drei Säulen: aktive Teilhabe, sichere digitale Erfahrungen und Stärkung der digitalen Kompetenz. Hier geht’s zur Strategie.