Die verstärkte Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Rolle von digitalen Medien in der Kinder- und Jugendarbeit bildet die thematische Grundlage der neuen Ausgabe der Zeitschrift merz 2022/03. In der Ausgabe werden konzeptionelle Begrifflichkeit und Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit diskutiert und ebenso praxisnahe Erfahrungen aufbereitet. Die neuste Ausgabe kann hier abgerufen werden. 

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln hat das Deutsche Kinderhilfswerk ein Online-Dossier veröffentlicht, welches die Frage um die Umsetzung von Kinderrechten im Zuge der Digitalisierung in den Fokus rückt. Ziel ist es, einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digital geprägten Gesellschaften zu leisten. Read More →

Aktuelle Beispiele wie „Fridays for Future“ machen deutlich: Das Internet bietet Heranwachsenden zahlreiche Möglichkeiten der strategischen Vernetzung und gesellschaftlichen Teilhabe. Inwiefern Kinder und Jugendliche diese Potentiale wahrnehmen und nutzen, wurde in einem Zusatzmodul der aktuellen EU Kids Online-Befragung untersucht.

Prof. Dr. Hasebrink (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut) fasst die zentralen Erkenntnisse zusammen:


Den vollständigen Bericht zur Teilstudie „Digitale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ finden Sie hier.