Für die Shell Jugendstudie 2015 wurden 2558 Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren in einer repräsentativ zusammengesetzten Stichprobe zu ihrer Lebenssituation, ihren Einstellungen und Orientierungen befragt. Im Bereich Freizeit wurden die Jugendlichen auch zu ihrer Mediennutzung, insbesondere der Internetnutzung, befragt. 99 Prozent der Jugendlichen sind heute online – 2002 waren es erst 66 Prozent. Read More →

Das Pew Research Center untersucht in der Studie „Americans‘ Views on Mobile Etiquette“ die Auswirkungen der Nutzung von Handys und Smartphones auf das soziale Miteinander, Normen und Etikette. Die Ergebnisse basieren auf einer für die USA repräsentativen Umfrage von 3217 Erwachsenen – 3042 davon gaben an, Handy- bzw. Smartphonenutzer zu sein. Grundlage ist das Pew Research Center’s American Trends Panel 2014.

Read More →

Erste Ergebnisse der von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) herausgegebenen Studie „Mediatisierung mobil. Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen“ wurden am 1.10.2015 im Rahmen der Tagung „Always on! Wie Kinder und Jugendliche Smartphones nutzen“ in Düsseldorf präsentiert. Die Studie bietet unter anderem Informationen zu den Nutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen, Auswirkungen der digitalen Kommunikation auf das Miteinander in Familie und Freundeskreis sowie Einschätzungen zu Potenzialen und Gefahren der mobilen Internetnutzung.

Read More →

Für die KidsVerbraucherAnalyse (KidsVA) 2015 wurden 2014/15 in 2494 deutschsprachigen Haushalten Doppelinterviews mit Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren sowie der jeweiligen Haupterziehrin/dem jeweiligen Haupterzieher geführt. Zusätzlich wurden 591 weitere Interviews mit Eltern noch jüngerer Kinder realisiert. 82 Prozent der Sechs- bis 13-Jährigen geben an, bereits Computererfahrung zu haben – zumeist wird der Familien-PC oder das gemeinsame Tablet genutzt (66%). Kinder ab neun Jahren sind zum Teil (36%) auch schon mit einem eigenen Gerät ausgestattet. Read More →

Die Firma AVG Technologies hat für ihre AVG Digital Diaries 2015 Studie über 6000 Eltern und ihre acht bis 13-jährigen Kinder aus neun Ländern (Australien, Brasilien, Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Neuseeland, UK & USA) in einer Onlineumfrage zu ihrer Nutzung digitaler Medien (insbesondere Smartphones) befragt. Read More →

Im Final Report des Net Children Go Mobile-Projekts werden sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse zur Internetnutzung von Kindern präsentiert. Auf der einen Seite wird die Internetnutzung mobiler und „persönlicher“. Kinder sind in der Lage unterwegs zu kommunizieren, Informationen abzurufen und ihren Interessen auf vielfältigen Wegen online nachzukommen. Ihre Kompetenzen im digitalen Bereich und in Sicherheitsfragen nehmen genauso wie ihre kommunikativen Fähigkeiten zu und sie fühlen sich dank ihrer Smartphones besser mit ihren Freunden verbunden (81% der befragten Kinder geben dies an). Read More →

Für die Studie „Jugend 3.0 – abgetaucht nach Digitalien?“ der Techniker Krankenkasse wurden 1000 deutschsprachige Eltern mit Kindern zwischen 12 und 17 Jahren zum Mediennutzungsverhalten ihrer Kinder befragt. Untersucht wurde unter anderem, wie Jugendliche mit digitalen Medien ausgestattet sind, wie sie Computer, Internet und Smartphone nutzen und welche Auswirkungen dies auf ihren Alltag hat. Zudem wurden die Eltern gefragt, wie sie das Nutzungsverhalten ihrer Kinder bewerten und begleiten. Read More →