Für die Studie „‚Internet ist gleich mit Essen‘ – Empirische Studie zur Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ wurden insgesamt 17 Interviews und eine Gruppendiskussion mit männlichen unbegleiteten Flüchtlingen (umF) im Alter von 16 bis 19 Jahren geführt. Im Fokus der explorativen Studie steht die Frage, „wie junge Flüchtlinge vor, während und nach der Flucht digitale Medien nutzen, um u.a. Kontakte mit dem Herkunftskontext aufrechtzuerhalten, neue Kontakte zu knüpfen, sich im Aufnahmeland zu orientieren und nach Unterstützungsmöglichkeiten zu suchen“.
50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Ländern diskutierten vergangene Woche in Hamburg über die Chancen, Risiken und Herausforderungen der Onlinenutzung für Kinder und Jugendliche in Europa. Der seit 2006 bestehende Forschungsverbund EU Kids Online plant für 2017 eine zweite, internationale Repräsentativerhebung, die vergleichende Analysen mit den Daten aus der ersten Erhebung (2010) sowie den Daten aus dem Projekt Net Children Go Mobile (2013) ermöglicht. Read More →
Für den Report „Parents, Teens and Digital Monitoring“ des Pew Research Center (USA) wurden 1060 Eltern von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren befragt. Die befragten Eltern nutzen eine breite Palette von Maßnahmen, um die Onlinenutzung ihrer Kinder zu begleiten und zu überwachen sowie die angemessene und verantwortungsvolle Nutzung von Onlinemedien zu fördern.
…und was bedeutet das für die elterliche Erziehung?
Welche Chancen und Risiken mit der Nutzung einhergehen und welche Herausforderungen sich Heranwachsenden, aber auch den Eltern im Erziehungsalltag stellen, wird auf dieser Veranstaltung am Beispiel von Ergebnissen aus den Projekten EU Kids Online und Net Children Go Mobile aufgezeigt und diskutiert.
Das medienpädagogische Forschungs- und Praxisprojekt ACT ON! des JFF – Institut für Medienpädagogik untersucht das Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren. Im Rahmen der ersten qualitativen Monitoring-Studie wurden 103 Jugendliche (Altersschwerpunkt: 12 bis 14 Jahre) in elf Gruppenerhebungen befragt.
Das von klicksafe und dem Institut für Digitale Ethik (IDE) herausgegebene Arbeitsmaterial „Ethik macht klick“ stellt Lehrkräften und Pädagogen Informationen und Beispiele für Praxisprojekte zu den Themen Privatsphäre und Big Data, Verletzendes Online-Verhalten und Mediale Frauen- und Männerbilder zur Verfügung. Read More →
EU Kids Online seeks to enhance knowledge of European children’s use, risk and safety online
New report
Developing a framework for researching children’s online isks and opportunities in Europe.
EU Kids Online report by Sonia Livingstone, Giovanna Mascheroni and Elisabeth Staksrud, November 2015. Available at http://eprints.lse.ac.uk/64470/
In this report, we discuss how the original EU Kids Online analytical model was constructed. We review key findings produced from qualitative and quantitative research by EU Kids Online before discussing the rationale for a revised model that reflects the findings better and raises new questions for research. Read More →
Für die JIM-Studie 2015 wurden 1200 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland telefonisch zu ihrem Medienumgang befragt. In der Mehrzahl der Haushalte steht den befragten Jugendlichen ein breites Medienangebot zur Verfügung – Smartphones, Computer/Laptop und Internetzugang sind in fast allen Familien vorhanden.
Im Rahmen der Reihe Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts sind Berichte zu den Themen „Jugendschutzsoftware im Erziehungsalltag. Akzeptanz und Einsatz technischer Hilfsmittel in der elterlichen Medienerziehung“ und „Mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen“ erschienen und stehen zum kostenlosen Download bereit.
Die LfM-Studie „Geschickt geklickt?! Zum Zusammenhang von Internetnutzungskompetenzen, Internetsucht und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ wurde am 23. Oktober 2015 im Rahmen einer Fachtagung vorgestellt und beleuchtet die Rolle der Internetnutzungskompetenz sowohl im Hinblick pathologischer Internetnutzung als auch für das Beteiligen an Akten des Internetmobbings und dessen Rezeption. Für die Studie wurden 825 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 Jahren befragt. Read More →