Im Mai 2024 erschien der neue Ergebnisbericht der Studie „Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming“ der Landesanstalt für Medien NRW. Die Ergebnisse der mittlerweile vierten Befragungswelle geben erneut Einblicke in die Formen des Cybergroomings, denen Kinder und Jugendliche im Netz begegnen, das allgemeine Mediennutzungsverhalten der Befragten sowie spezifische Wünsche nach Unterstützungsangeboten. Read More →

Der Kinder Medien Monitor veröffentlichte auch 2024 wieder Daten zur Mediennutzung in der Freizeit von deutschsprachigen Kindern im Alter von vier bis 13 Jahren. Ein Kernergebnis aus diesem Jahr: Medien dienen vor allem der Entspannung. Hierfür werden vor allem audiovisuelle Medienangebote wie Serien und Filme sowie reine Hörmedien wie Musik, Hörspiele oder Podcasts mehrmals wöchentlich genutzt. Die ausführliche Ergebnispräsentation des Kinder Medien Monitor 2024 kann online heruntergeladen werden. 

Für die repräsentative Studie „Eltern im Fokus 2024“ der Körber-Stiftung wurden in diesem Jahr über 1.000 Eltern von in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren vom Forsa-Institut zum Thema Künstliche Intelligenz befragt. Schwerpunkte waren unter anderem KI in der Schule, dem Alltag und der Arbeitswelt oder die eigene Nutzung von KI-Anwendungen durch die Eltern. Read More →

Das International Centre for Missing & Exploited Children (ICMEC) hat den Leitfaden „Connected Kids: A Comprehensive Guide to Ensuring Online Safety and Well-being“ veröffentlicht. Er richtet sich an Eltern, Betreuer*innen, Pädagog*innen und andere Erwachsene, die mit Kindern leben und arbeiten, um sie in ihrem Alltag bei Themen rund um die Sicherheit von Kindern im Internet zu unterstützen. Read More →

Im Mai 2024 erschien der Bericht „,Meine Eltern haben so eine App, damit können sie halt mein komplettes Handy kontrollieren.‘ Online-Risiken und elterliche Medienerziehung aus der Sicht von 10- bis 14-Jährigen. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie.“ des Projekts ACT ON! des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Der Bericht präsentiert Ergebnisse zur Wahrnehmung von risikobehafteten digitalen Angeboten aus der Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer. Read More →

Die Videoplattform TikTok hat einen globalen Jugendbeirat ins Leben gerufen. Dieser besteht aus 15 Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und soll sich für die Interessen und das Wohlbefinden der Creator*innen und Nutzer*innen einsetzen. Zuvor hatte YouGov im Auftrag von TikTok eine Studie mit mehr als 12.000 Erziehungsberechtigten und Jugendlichen zum Thema „Gespräche über Online-Sicherheit“ durchgeführt. Die Plattform will dadurch ein besseres Verständnis für das Thema erhalten. Die vollständige Meldung ist online abrufbar.

Im demnächst erscheinenden Buch Digital Media Use in Early Childhood: Birth to Six beleuchten Lelia Green, Leslie Haddon, Sonia Livingstone, Brian O’Neill, Kylie J Stevenson und Donell Holloway die Mediennutzung in der frühen Kindheit. Dabei geht es unter anderem um Potenziale und Gefahren der frühkindlichen Mediennutzung sowie deren Zusammenhang mit anderen Alltagseinflüssen. Die Buchvorstellung des Digital Futures for Children centre (DFC) findet am 7. Mai in der London School of Economics statt.

Der diesjährige Safer Internet Day (SID) am 6. Februar 2024 steht unter dem Motto „Let’s talk about Porno“. Mit bundesweit rund 250 Angeboten machte die Initiative klicksafe als Veranstalterin des SID auf die Aktualität der Themen Pornografie und Sexualität im Netz aufmerksam. Read More →

Im September 2023 startete das EU-Projekt #Digitale Vorbilder. Familien gehen online. Ausgehend von der Tatsache, dass es auch als Erwachsene*r oft nicht einfach ist, den eigenen Medienkonsum zu kontrollieren und die richtigen Entscheidungen hinsichtlich der Medienerziehung in der Familie zu treffen, bietet das Projekt Unterstützung für Eltern und Familien im Medienalltag. Read More →

Auch 2023 wurden im Kinder Medien Monitor ausführliche Daten zur Mediennutzung in der Freizeit von Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren erhoben und veröffentlicht. Die Studie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Klassische Medien geben Sicherheit – Soziale Medien auf dem Prüfstand“. Den Daten zufolge sind sowohl digitale und soziale Medien als auch „klassische“ Medien wie das Fernsehen noch weit verbreitet. Außerdem beleuchtet die Studie die Sichtweise von Erziehungsbeauftragten und deren Vertrauen hinsichtlich verschiedenster Medien. Der ausführliche Berichtsband des Kinder Medien Monitor 2023 kann online heruntergeladen werden.