2012 wurde die europäische Strategie „Better Internet for Kids (BIK+)“ zum ersten Mal vorgestellt. 10 Jahre später wurde eine aktualisierte Version erarbeitet, die auch in kinderfreundlicher Sprache und auf Deutsch verfasst wurde. Fokussiert wird die Gestaltung von barrierefreien, altersgerechten und informativen Online-Inhalten, welche dem Wohl und den Interessen der Kinder dienen und fußt auf drei Säulen: aktive Teilhabe, sichere digitale Erfahrungen und Stärkung der digitalen Kompetenz. Hier geht’s zur Strategie.
Die Recherchen des Journalisten Matt Richtel zeigen auf, dass sich in den USA die mentale Gesundheit von Jugendlichen in einer Krise befindet. Der starke Anstieg an selbstverletzenden Phänomenen und Depressionen, trifft auf ein Hilfesystem, welches mit wenig Ressourcen ausgestattet ist, um angemessene Unterstützungsangebote bereitzustellen. Im Artikel der New York Times werden die Perspektiven der jungen Erwachsenen eindrücklich beschrieben und die Rolle der sozialen Medien andiskutiert.
Jugendmedienschutz in Europa heißt die neuste Ausgabe der Zeitschrift “ Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“ (Heft 1/2022) und erweitert den nationalen Blick auf die Nutzungsgewohnheiten von Jugendlichen und Medienschutzmaßnahmen. Hierfür werden auch die Ergebnisse der letzten EUKidsOnline Erhebung (2019) vorgestellt. Zusätzlich werden verschiedene Jugendmedienschutzstrategien diskutiert. Thematisch schließt die Ausgabe an die merz 2021/06 an und kann hier abgerufen werden.
In ihrem Blogpost „Von Aufwärtsvergleichen und Abwärtsspiralen: Soziale Vergleiche auf Instagram„ geht Kira Thiel vertiefend auf interne, geleakte, Studienergebnisse (facebook files) ein, die einen negativen Einfluss von Instagram auf das Wohlbefinden von jungen Menschen bestätigen. Der konstante soziale Vergleich wird dabei als eine Ursache genannt. Weitergehend berichtet sie über Konsquenzen und Unterstützungsmöglichkeiten.
Der Bericht „Families and screentime: Current advice and emerging research” ist Teil des Parenting for a Digital Future-Projekts und untersucht zum einen, wie Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten und reglementieren und welche Strategien der elterlichen Mediation sich diesbezüglich als besonders effektiv herausstellen. Zum anderen gibt der Bericht einen Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema und überprüft diese hinsichtlich ihrer Konsistenz und Qualität. Read More →
Das englischsprachige DigiLitEY (Digital Literacy and Multimodal Practices of Young Children) Blog bietet eine Plattform für ein Netzwerk von Wissenschaftlern, die sich mit Hilfe multimodaler Ansätze dem Themenfeld „Digitale Kompetenzen junger Kinder“ widmen. Ziel ist es, einen Rahmen für die kollaborative Arbeit interessierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen und die Entwicklung von Ideen und (gemeinsamen) Forschungsvorhaben zu unterstützen. Read More →
Die qualitative Studie Children’s Media Lives wurde 2014 vom Office of Communications (Ofcom) ins Leben gerufen und begleitet 18 Kinder und Jugendliche, die zu Beginn der Erhebung zwischen acht und fünfzehn Jahren alt waren, über einen Zeitraum von drei Jahren. Anfang 2016 wurde der Bericht für das zweite Jahr der Untersuchung veröffentlicht und thematisiert neben allgemeinen Mediennutzungsgewohnheiten die Nutzung von Suchmaschinen und anderen Quellen im Internet, TV und Werbung, die Nutzung von Videospielen, Social Media, die Rolle von IT in Schulen sowie den Umgang mit potenziellen Risiken der Mediennutzung.
Für die im Mai 2016 im Journal of Youth and Adolescence publizierte Studie wurden 1702 finnische Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren (53% weiblich) und 1636 finnische Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren (64% weiblich) in zwei longitudinalen Datenwellen (durchgeführt im Frühling 2013 und 2014) zu ihrer Internetnutzung, depressiven Symptomen, schulischem Engagement und Burnout befragt.
Technische Hilfsmittel können die elterliche Begleitung der Mediennutzung ihrer Kinder nicht ersetzen. Sie bieten den Eltern zwar verschiedene Kontrollmöglichkeiten. Damit können sie aber auch das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kindern gefährden. Dies zeigt ein aktueller Forschungsüberblick aus dem EU Kids Online-Netzwerk. Bieke Zaman und Marije Nouwen von der Katholischen Universität Leuven, Mitglieder des belgischen EU Kids Online-Teams, haben englischsprachige Studien über technische Hilfsmittel zur Medienerziehung ausgewertet.
The Class: Living and Learning in the Digital Age untersucht die Erfahrungen junger Menschen beim Aufwachsen und Lernen in der ‚digitalen Welt‘. Sonia Livingstone und Julian Sefton-Green begleiteten eine Klasse 13- bis 14-Jähriger über ein Jahr lang, um zu erfahren, welche Werte für sie wichtig sind, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen und wie sie mit den Chancen und Herausforderungen, die vor ihnen liegen, umgehen.