Im ACT ON!-Jugendpodcast „Was geht…?“ geben Podcaster*innen verschiedener Jugendredaktionen einen Einblick in die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Dabei sprechen sie nicht einfach nur über die Nutzung, sondern kommen direkt mit den jungen Nutzer*innen ins Gespräch und beleuchten ihre Perspektive. In der ersten Folge sprechen zwei Jungredakteurinnen mit der 13-jährigen Paula über TikTok. Weitere Folgen werden im Zwei-Wochen-Rhythmus hier hochgeladen.

 

Der 7. Short Report der Reihe ACT ON! (JFF) fokussiert die Mediennutzung sowie -perspektive 12- bis 14-Jähriger hinsichtlich der App TikTok. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie Jugendliche die Plattform nutzen, ihre Selbstdarstellung gestalten und welche Rolle Risiken dabei spielen. Außerdem wird aufgezeigt, dass Jugendliche die einfache Nutzung der App schätzen. Ebenso agiert die Popularität auf der Plattform als wichtiger Maß- und Vergleichsstab bei der Nutzung.
Der vollständige Report ist hier aufrufbar.

Der 18. internationale Safer Internet Day (SID) findet am 09. Februar 2021 statt. Der jährliche Aktionstag setzt sich für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche ein. In den vergangenen Jahren hat sich der SID, initiiert durch die Europäische Union, zu einem festen Bestandteil der Debatte um Online-Sicherheit für Kinder und Jugendliche etabliert. 

Weitere Informationen und eine Zusammenfassung des Safer Internet Day 2020 gibt es auf der Webseite.

Der Kinder-Medien-Monitor 2020 repräsentiert 7,38 Mio. deutschsprachige Kinder zwischen vier und 13 Jahren und liefert tiefe Einblicke in ihr Medien- und Kommunikationsverhalten sowie Markenbewusstsein. Die Ergebnisse der diesjährigen Untersuchung zeigen deutlich, dass Kinder Medien eher klassisch konsumieren. Am meisten schätzen Kinder Zeitschriften und das reguläre Fernseh- und Radioprogramm. Weitere Einblicke und Konsumtypen können hier nachgelesen werden.

Aktuell sind Schülerinnen und Schüler von deutschlandweiten Schulschließungen betroffen. Dabei verlagert sich ihr schulischer Alltag sowie die Pflege von sozialen Kontakten in die digitale Welt. Im Rahmen der JIM-Studie hat der mpfs eine Zusatzbefragung zu diesem Thema durchgeführt und den Umgang von Schülerinnen und Schüler mit der besonderen Situation untersucht. Der vollständige Bericht ist hier zu finden. 

Seit einigen Wochen sind die Schulen und Kitas geschlossen, um einer Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken. Die ersten Auswirkungen auf die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zeichnen sich ab. Schließlich verlagert sich nicht nur die Vermittlung von schulischen Lerninhalten in die digitale Welt; auch die unverplante Freitzeit sowie die eingeschränkten Möglichkeiten, soziale Kontakte zu pflegen, steigern die Nutzung digitaler Medien. Read More →

Zum dritten Mal gibt die repräsentative Studie, die von sechs Verlagshäusern finanziert wurde, detaillierte Einblicke in die Lebenswelt der vier- bis 13-Jährigen Kinder in Deutschland. Neben den Mediennutzungsgewohnheiten der Kinder und ihrer Positionierung im Feld der digitalen und analogen Welt, wird hier auch die Rolle der Kinder innerhalb der Familie, des Freundeskreises und im schulischen Umfeld untersucht.

Hier geht’s zum Bericht

Die Bitkom-Studie „Kinder und Jugend in der digitalen Welt“ untersucht die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 bis 18 Jahren in Deutschland und vergleicht dabei die aktuellen Mediennutzungsgewohnheiten mit den Daten einer vorangegangenen Erhebung aus dem Jahr 2014. Dabei zeigt sich: „Kinder und Jugendliche in Deutschland sind immer früher, immer länger und immer mobiler im Netz unterwegs“ – Treiber dieser Entwicklung sind insbesondere Smartphones und Tablets. Read More →

Mit der KIM-Studie 2016 veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) bereits zum elften Mal repräsentative Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren in Deutschland. Praktisch alle Familien mit Kindern zwischen sechs und 13 Jahren sind mit Fernseher, Handy/Smartphone, Internetzugang sowie Computer bzw. Laptop ausgestattet. Read More →

Die JIM-Studie 2016 liefert aktuelle Basisdaten zu Freizeitverhalten und Mediennutzung der Zwölf- bis 19-Jährigen in Deutschland und beleuchtet dabei unterschiedliche Themen wie Smartphonenutzung, Social Media oder Cybermobbing. Erstmalig werden dabei Mediengattungen wie Fernsehen, Internet und Handy nicht mehr getrennt voneinander thematisiert. Vielmehr folgt die diesjährige JIM-Studie einer inhaltlich strukturierten Ausrichtung.

Read More →