Die im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) durchgeführte DIVSI U9-Studie – Kinder in der digitalen Welt des SINUS-Instituts Heidelberg wurde im Juni 2015 veröffentlicht und untersucht die Mediennutzung von Kindern im Alter von drei bis acht Jahren.

Als ein grundlegendes Ergebnis der Studie lässt sich festhalten, dass Heranwachsende im Allgemeinen ein starkes Interesse an digitalen Medien aufweisen. Ob Medien von den Kindern genutzt werden, hängt dabei nicht vom jeweiligen Einkommen der Eltern ab. Allerdings beeinflussen der formale Bildungsgrad der Erziehenden sowie deren Einstellung zu Medien und die Medienausstattung im familiären Umfeld maßgeblich, wie die Kinder mit Medien umgehen.

So lässt sich unter anderem festhalten, dass Kinder von Eltern mit geringer formaler Bildung Computerspiele häufiger zu Unterhaltungszwecken heranziehen und das Internet deutlich seltener für Informationsrecherchen und Lernzwecke nutzen, als Kinder von Eltern mit formal höherer Bildung. Zudem zeigen Eltern mit einem hohen Bildungsgrad ein größeres Engagement, ihre Kinder in der digitalen Welt aktiv zu begleiten, wohingegen Eltern mit einem niedrigeren Bildungsgrad vielmehr der Meinung sind, man bräuchte Kinder beim Erlernen des Umgangs mit digitalen Medien nicht anzuleiten, da sie dies von allein lernen würden. Auch in der Nutzungsintensität zeigen sich entlang der formalen Bildungsgrade der Eltern deutliche Unterschiede: Insbesondere mit dem Blick auf das Smartphone und den Computer/Laptop fällt auf, dass Kinder von bildungsferneren Eltern eine deutlich höhere Nutzungsdauer aufweisen.

Vor dem Hintergrund der sich stetig weiterentwickelnden Medienlandschaft, in der Kinder heutzutage aufwachsen –  1,2 Millionen der Drei- bis Achtjährigen sind regelmäßig online – wurden im Rahmen der Untersuchung insgesamt 1029 Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren sowie 1832 Eltern mit Kindern im Alter von drei bis acht Jahren zu ihren Mediennutzungsgewohnheiten befragt.

Dabei ging es vordergründig um die Klärung folgender Fragestellungen:

  • Wann und wie kommen Kinder mit digitalen Medien und dem Internet in Berührung?
  • Wer steht ihnen dabei unterstützend zur Seite?
  • Welche Kompetenzen sind dabei voraussetzungsvoll?
  • Welche Rolle spielen Eltern sowie Personen und Institutionen außerhalb der Familie?
  • Welche Bedeutung messen Eltern, Erzieher und Lehrer dem Internet für die Zukunft der Kinder bei?
  • Welche Chancen und Risiken werden wahrgenommen?

Die Langfassung der DIVSI U9-Studie 2015 kann hier kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Quelle: https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf

 

Comments are closed.

Post Navigation